Kurs: BeGIFTed

psychologische Behandlung

Was heißt "BeGIFTed"?

Be Gifted! – Sei begabt!

Gift – das Geschenk, die Begabung

Begift! – Begabe!

Josepf Renzulli sagt: „Begabung ist Einladung zum Tun!“ Manchmal brauchen hochbegabte Kinder eine Einladung, um ihre Begabungen (wieder) zeigen zu können. Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle. Friedrich Oswald nutzte dafür den Begrifft „begaben“- also ein Umfeld schaffen, in dem sich Begabungen zu wahren Geschenken auswachsen können.

BeGIFTed! – Das Hochbegabungs-Webinar

Online-Gruppenberatung für Eltern (hoch-)begabter Kinder

  • „Warum fühlt sich mein Kind oft unverstanden – und wie kann ich helfen?“
  • „Hochbegabt und hochsensibel – wie begleite ich die starken Emotionen?“
  • „Warum ist mein Kind in Kindergarten oder Schule unglücklich, obwohl es so viel kann?“

Sie sind nicht allein mit Ihren Fragen! Viele Eltern hochbegabter Kinder fühlen sich unsicher und suchen nach Antworten. Unser Online-Format verbindet fachlich fundierten Input mit Beratung und Austausch. So lernen Sie, Ihr Kind besser zu verstehen und es gelassener durch Höhen und Tiefen zu begleiten.

Ablauf und Inhalte: Jeder Termin ist einem bestimmen Thema gewidmet. Die Themen sind dem Alltag mit (hoch-)begabten Kindern entnommen. Zu jedem Termin gibt es zunächst einen kurzen Expertenbeitrag, der über das Thema aufklärt und gegebenenfalls mit Mythen aufräumt. Anschließend werden 1-2 Interessierte zu ihrem Anliegen beraten. Sie können im Zuge der Anmeldung angeben, ob Sie Ihr Thema gerne zur live-Beratung einbringen möchten. In diesem Kontext ist auch ein Austausch und ein Voneinander-Lernen eingeplant. Nutzen wir die Vielfalt an Erfahrungen, um die Vielfalt unserer Kinder besser zu verstehen! Jeder Termin endet mit einem Tool zum Mitnehmen in den Alltag, z.B. ein Leitfaden, eine Reflexionsübung, eine neue Fragetechnik etc.

Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Personen, die (vermutlich) hochbegabte Kinder begleiten. Auch PädagogInnen und andere Interessierte sind herzlich willkommen. (Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt.)

Kursleiterin: MMag. Dr. Birgit Hartel

Ort: Online via zoom – bequem von zu Hause aus

Termine und Themen:

29.09.2025, 18.30-20.00: Starke Kinder - starke Gefühle

Wut, Frust, Leid, aber auch Freude, Stolz und Begeisterung werden von manchen Kindern ganz groß erlebt. Für Eltern und PädagogInnen ist es oft sehr fordernd, die Gefühlsachterbahn zu begleiten (ohne selber mitzufahren!) und Kindern bei der Regulation ihrer Emotionen zu helfen. Im Rahmen der online-Beratung lernen Sie ein erstes Ein-Mal-Eins der Emotionsregulation kennen und wir gehen manchen Ursachen (Unterforderung, Hochsensibilität etc.) auf den Grund.

20.10.2025, 18.30-20.00: Frühe Hochbegabtenförderung - die Kleinen ganz groß erleben! (Sabine Wohlfahrt)

Begabtenförderung beginnt früh in der Familie und im Idealfall auch im Kindergarten. Unsere Gastexpertin Sabine Wohlfahrt berichtet aus ihrer Praxis und gibt Tipps zur Förderung junger begabter und interessierter Kinder. Wir werden uns u.a. mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:  Welche Rahmenbedingungen braucht es, um innerhalb der Familie eine begabungsfreundliche Umgebung zu schaffen? Wie können Familien individuelle Stärken und Interessen fördern? Im Austausch untereinander entstehen sicher viele, einzigartige Förderideen!“

24.11.2025, 18.30-20.00: Hochbegabte Kinder - hochbegabte Eltern (MMag. Janina Pollak)

Hochbegabte Kinder haben oft auch mindestens ein hochbegabtes Elternteil. Eltern haben ihre eigenen Erfahrung mit ihrer Begabung gemacht: früh oder erst spät erkannt? Hochleistend in der Schule, angepasst im Mittelfeld oder Underachiever? Was konnten die Eltern aus ihrer Begabung machen, wie geht es ihnen jetzt damit? Gar nicht so selten gibt es auch alte Ängste aus der eigenen Kindheit und die Sorge, eigene Schwierigkeiten könnten sich beim Kind wiederholen. Gleichzeitig haben die Erwachsenen oft schon Vieles gelernt und erfahren, das auch für die eigenen Kinder hilfreich im Umgang mit ihrer Begabung sein kann. Dieser Abend soll Eltern dabei unterstützen, Parallelen und Unterschiede in der „Hochbegabungsgeschichte“ zwischen ihnen und ihren Kindern zu erkennen und zu reflektieren, um Erkenntnisschätze zu heben und Ängste aus der Vergangenheit loszulassen.

15.12.2025, 18.30-20.00: Underachievement - Vorbeugen, Erkennen, Gegenwirken

Kann Hochbegabung dauerhaft nicht in Leistung umgesetzt werden, so entwickelt sich Underachievement. Darunter verstehen wir eine erwartungswidrige Minderleistung, die leider allzu häufig in eine „Spirale der Enttäuschung“ (Feger & Prado) führt. Anhand eines Fallbeispiels diskutieren wir Maßnahmen, um der Entwicklung von Underachievement vorzubeugen bzw. ausgeprägtem Underachievement entgegen zu wirken. Im Mittelpunkt stehen ressourcenorientierte Gesprächtechniken, die die Kommunikation mit hochbegabten UnderachieverInnen und die Lösungsfindung erleichert.

Anmeldeschluss: 3 Tage vor dem Termin

Kosten: 68€ pro Abend (für bis zu zwei Elternteile). Da es sich um ein psycho-soziales Angebot handelt, ist eine Kostenrefundierung durch die Krankenkassa möglich. Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Kostenzuschuss. Auch die Abrechnung mit einer Privatversicherung ist nach ärztlicher Verordnung möglich.

Sie haben noch Fragen? Gerne können Sie mich per Mail kontaktieren!

Hier finden Sie Informationen zu Kursen für begabte und interessierte Kinder.

HARTELelementar